Skip to main content
Generiert mit Dall E3
07.07.2024

KI-Unterstützung bei der Erstellung von Blogbeiträgen

Nähern wir uns der heutzutage wichtigen Frage - oder anders formuliert dem Elefanten im Raum.  Stammen die Blogbeiträge in Kela's Blog tatsächlich von mir oder ist hier KI am Werk .

Ich schreibe meine Blogposts tatsächlich selbst, aber ich nutze dafür tatsächlich KI in unterschiedlichster Art und Weise. Welche Unterstützung ich hierbei nutze, möchte ich im folgenden Artikel erläutern.

Ich bin weit davon entfernt, den Überblick zu haben, über alle Möglichkeiten, die KI in der Zwischenzeit bietet, aber ich werde zumindest die KI-Tools erwähnen, die ich gefunden habe und nutze. Damit also eine sehr zufällige Auswahl an Tools. 

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Ideenfindung mit KI

Ich nutze Chatbots wie ChatGPT oder auch andere Chatbots durchaus auch für erste Ideenfindungen. Sei es, dass ich ein Thema im Kopf habe und einen Einstieg benötige oder tatsächlich mir eine Liste von Überschriften für mögliche Blogposts zu einem Thema erstellen lasse. 

Es kann auch sein, dass ich mit eigenen Notizen, die ich in meiner Notizapp habe, ChatGPT Stichwörter liefere um verschiedene Ideen in Kombination zu bringen.

Bei der Recherche habe ich eine Vielzahl an Tools entdeckt, die anhand von verwendeten Suchbegriffen oder gerade aktuellen Themen, die im Netz diskutiert werden, Ideen generieren. Genannt werden hier unter anderem HubSpot's Blog Ideas Generator, Keywordtool.io, oder auch Google Trends. Allerdings habe ich keines dieser Tools bislang ausprobiert, da ich mich mit meinem Blog in einer absoluten Nische bewege. Inspiriert werde ich tatsächlich weiterhin auch ganz zufällig durch Artikel, die ich entdecke, Newsletter, die ich abonniert habe oder auch der geheimnisvolle Youtube-Algorithmus, der mir schon das ein oder andere Mal ein Thema "angeboten" hat. Und ja hier ist wieder KI im Spiel.

Recherche mit KI

Durchaus intensiver nutze ich in der Zwischenzeit KI zur Recherche. 

Entweder bei der Recherche nach Quelldokumenten zum Beispiel in „Google Scholar“ , welches ebenfalls KI-Algorithmen verwendet, um die relevantesten wissenschaftlichen Arbeiten und Artikel zu einem bestimmten Thema zu präsentieren. Oder auch Elicit.org, was allerdings stark auf den englischsprachigen, wissenschaftlichen "Paper-Markt" ausgerichtet ist. Aber auch deutschsprachige Artikel sind dort zu finden. Der Vorteil ist, dass man nicht nur Artikel findet, sondern auch gleich eine Zusammenfassung erhält. Ähnlich ist Semantic Scholar

Mit frei verfügbaren Artikeln oder PDFs kann man aber auch ChatGPT hervorragend nutzen, um eine Zusammenfassung oder Extrakt der wichtigsten Ideen aus dem PDF generieren zu lassen.

Bei der Recherche bietet sich vor allem Perplexity AI an, da hier die jeweiligen Quellen mit angegeben werden. 

Als interessante Möglichkeit sich bei der Recherche unterstützen zu lassen ist NotebookLM. Das nutze ich vor allem bei längeren PDFs, um Zusammenfassungen zu erhalten, über den Inhalt zu "diskutieren" oder meine Fragestellungen abzugleichen mit dem Inhalt des Artikels. 

Schreibprozess mit KI

Auch beim eigentlichen Schreiben nutze ich KI um unter Angabe bereits geschriebener Teile des Blogs weitere Perspektiven zum Thema zu erhalten.  ChatGPT hat mich durchaus schon in eine zweite Runde der Recherche geschickt, da die Ergänzung einen interessanten Aspekt enthielt, den ich dann vertiefen wollte. 

Grammatikalische und semantische Korrektur

Wer wie ich - ohne auf mein genaues Alter einzugehen - die Rechtschreibreform erst nach der aktiven Schulzeit erlebt hat, ist froh über Tools wie LanguageTool, die zum einen auf korrekte Grammatik achten, als auch ungewollte Bandwurmsätze auseinander zu nehmen, um den Text für den Leser klarer und präziser zu gestalten. In LanguageTool kann man auch ganze Absätze umformulieren lassen, damit sie besser verständlich werden.

Auch QuillBot kann hier genutzt werden. Hier kann ein Text umgeschrieben werden, eine Rechtschreibprüfung genutzt werden oder es bereits bei der Recherche nutzen, um Texte zusammen fassen zu lassen. 


Um zu zeigen, wie QuillBot funktioniert, habe ich den vorhergehenden Absatz in QuillBot eingegeben und umformulieren lassen. Folgendes kam dabei heraus:

Um den Text für den Leser klarer und präziser zu gestalten, freut sich jemand wie ich, der die Rechtschreibreform erst zu Beginn seines Berufslebens erlebt hat, über Tools wie LanguageTool. Diese Tools achten nicht nur auf korrekte Grammatik, sondern nehmen auch ungewollte Bandwurmsätze auseinander. Darüber hinaus können ganze Absätze in LanguageTool neu formuliert werden, um sie besser verständlich zu machen.

Hier kann QuillBot ebenfalls verwendet werden. Hier ist es möglich, einen Text neu zu verfassen, eine Rechtschreibprüfung einzusetzen oder ihn schon bei der Recherche zu verwenden, um einen Text zusammenzufassen. 

Durchaus beeindruckend. 

Fazit

Da für mich das Blogschreiben auch dazu dient, meine Gedanken zu einem Thema zu ordnen, bzw. beim Schreiben zu merken, ob ich ein Thema bereits komplett verstanden habe, ist KI für mich ein Hilfsmittel für den Hintergrund, oder etwas flapsiger formuliert das "Drumherum". Nicht aber, um damit fertige Posts zu erstellen und die dann hier online zu stellen. Insbesondere bei der Nutzung von Chatbots wie ChatGPT und Co muss ja auch immer darauf geachtet werden, ob der Inhalt, der dort generiert wird, auch korrekt ist. Man sollte also grundsätzlich das Thema inhaltlich verstehen.  

Die Angebote sind in der Zwischenzeit so viele, da wird es durchaus schwierig, überhaupt den Überblick zu behalten. Es macht zumindest für mich auch keinen Sinn, sich bei jedem Tool anzumelden, nur um es einmal auszuprobieren. Daher nutze ich auch gerne den Einstieg über Poe

Künstliche Intelligenz ist für mich grundsätzlich ein spannendes Thema, mit dem ich mich inhaltlich beschäftigte und damit natürlich auch anwende. Nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im privaten Umfeld. Damit natürlich auch als Unterstützung für mein Hobby des Blogschreibens. 


Tags: ki