Skip to main content
Erstellt mit Dall E3
23.06.2024

Ein für mich unschlagbares Duo - Omnivore und Obsidian

Im letzten Blog bin ich der Frage nachgegangen, was Informationsüberlastung  bedeutet und welche Implikationen sie hat. 

Für mich haben sich zwei Tools als wertvoll herausgestellt, um mit der Fülle an Informationen umzugehen. Zum einen ein Tool, mit dem ich Notizen, Gedanken, aber auch Artikel und Bücher erfasse und tiefer beleuchtet. Ich spreche hier von Obsidian.

Zum anderen ein Tool, das mir hilft, interessante Webseiten im Internet zu sichern, zu strukturieren und ebenfalls in mein Notiztool zu übertragen. Hier rede ich von Omnivore.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Was ist Obsidian

Obsidian ist ein beeindruckendes Tool, das sich auf das Notiz- und Wissensmanagement spezialisiert hat. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Informationen auf vielfältige Weise zu verknüpfen und zu visualisieren, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle macht, die ihre Notizen und ihr Wissen effektiv organisieren möchten.

Das herausragende an Obsidian ist für mich aber nicht die Möglichkeit, Notizen zu erfassen. Da gibt es ja unfassbar viele andere Tools und Möglichkeiten um dies zu tun. Das interessante an Obsidian ist die Möglichkeit, die Notizen sehr einfach untereinander zu verlinken. Es entsteht somit eine Art Wissensnetzwerk, in dem verschiedene Ideen und Informationen miteinander verbunden sind. 

Dieses Wissensnetzwerk lässt sich auch visualisieren.


Schauen wir uns aber die Technik dahinter an, die für mich durchaus ebenfalls ein ausschlaggebendes Argument war, warum ich mich dafür entschieden habe.

Speicherort und Abhängigkeit vom Anbieter

Die Inhalte in Obsidian, also meine Notizen, werden nicht bei einem externen Anbieter gespeichert, sondern liegen als einzelne Dokumente im Plan-Text-Format auf meinem Laufwerk oder meinem OneDrive. Ich bin also nicht abhängig von einem Anbieter und kann die erstellten Notizen somit lokal auf meinem Rechner ablegen. Es ist also eine Markdown-Notizen-App.

Zudem sorgt das Format dafür, dass ich auch in Zukunft auf die Dokumente noch zugreifen kann, selbst wenn Obsidian als Software nicht mehr weiterentwickelt werden würde und vom Markt genommen wird. 

Preisgestaltung

Die App ist kostenlos. Zusätzliche Kosten fallen nur in folgenden Fällen an, die man alle nicht nutzen muss, um die volle Funktionalität für seine Notizen und Gedanken zu nutzen.

Die Preise beziehen sich auf den Stand Juni 2024. Siehe Pricing - Obsidian

  • 4$/Monat  für die Möglichkeit der automatischen Synchronisierung der Notizen zwischen unterschiedlichen Geräten 
  • 8$/Monat wenn man die "Publish-Funktion" von Obsidian nutzen möchte.
  • $25/einmalig wenn man neue Funktionen bereits frühzeitig erhalten und Zugang zum sogenannten VIP Channel haben möchte.

Einfache Bedienbarkeit, aber unendlich erweiterbar

Obsidian bietet in der Grundfunktionalität alles, was man benötigt, um Notizen zu erfassen, diese zu verknüpfen und zu visualisieren. 

Daneben gibt es hunderte von Plugins für unendlich viele Zusatzfeatures, die man installieren kann. Da ist für nahezu jeden Anwendungsfall etwas dabei. 

Bietet damit aber auch Gefahr sich mehr mit der Software und den vielfältigen Erweiterungen zu beschäftigten als mit dem Inhalt seiner eigenen Notizen. 

Für mich die ideale Möglichkeit meine Gedanken und Ideen zu erfassen. Es blieb die Herausforderung, wie ich die vielen Informationen, die ich im Internet entdecke, strukturieren und möglichst ohne viel Aufwand in Obsidian  transferieren kann. 

Dafür möchte ich ein weiteres Tool vorstellen, dass mir hilft, die Informationen, die ich im Internet finde, zu strukurieren. Es handelt sich dabei um Omnivore.  


Was ist Omnivore

Omnivor ist eine "Später-lesen-App", die es ermöglicht, Webseiten und andere Inhalte zu speichern und zu organisieren. Neben dem Speichern von Webseiten bietet Omnivore viele weitere Funktionen, wie das Markieren von Texten und das Hinzufügen von Notizen.   

Natürlich gibt es auch für diesen Anwendungsfall eine große Anzahl an weiteren Anwendungen wie Instapaper, Readwise und viele andere mehr.  Für mich interessant wurde Omnivore, da ich die Inhalte von Omnivore über eine API direkt in Obsidian übertragen kann. 

Omnivore erfasst nicht nur die URL, sondern speichert auch den kompletten Inhalt mit einem Klick ab. Es werden z.B. auch ganze PDFs mit abgespeichert. Der folgende Screenshot ist von der offiziellen Omnivore Webseite


Man kann den Inhalt dann in Omnivore lesen und auch gleich Markierungen setzen oder zusätzliche Notizen einfügen. 

Als weiteres Feature kann Omnivore auch Newsletter empfangen und RSS-Feeds abonnieren. Damit hat man dann sowohl seine abonnierten Newsletter als auch Webseiten an einem Platz. 

Zusätzlich kann man eigene Tags definieren und setzen, um die Artikel nach seinen Bedürfnissen strukturieren. 

Die App wurde als Open-Source Projekt gestartet und ist ebenfalls kostenlos. Es gibt Überlegungen, Zusatzfeatures als kostenpflichtige Ad-Ons anzubieten. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das allerdings nur die Text-to-Speech Erweiterung. 


Vorteile der Kombination von Omnivore und Obsididan

Kommen wir also nun zum Zusammenspiel von Omnivore und Obsidian.

Sobald ich einen Artikel gelesen habe und die Inhalte von Omnivore nach Obsidian übertragen möchte, verschiebe ich den Artikel in Omnivore ins Archiv. In Obsidian habe ich in den Einstellungen des Plugins angegeben, dass nur die Artikel synchronisiert werden sollen, die in eben jenem Archiv in Omnivore gespeichert sind.

Sobald die Daten übertragen sind, wird in Obsidian eine neue Notiz angelegt, die mit einem Tag "Omnivore" versehen ist. Es wird sowohl automatisch der Link zum gespeicherten Artikel in Omnivore, als auch der Link auf die Orginal-Seite mit angegeben.

Ebenso werden die Markierungen, die ich im Text gemacht habe, mit übertragen.

In Obsidian kann ich dann mit diesen Informationen weiter arbeiten. Entweder verlinke ich auf diese Notiz, wenn ich sie als Quelle in einer Notiz erwähne, oder ich führe meine eigenen Gedanken direkt in dieser Notiz weiter aus.  


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Obsidian und Omnivore mir hilft, meine Informationen effizient zu organisieren und zu verwalten. Während Obsidian ein leistungsstarkes Notiz- und Wissensmanagement-Tool ist, ergänzt Omnivore es perfekt durch die Möglichkeit, Inhalte aus dem Internet zu speichern und zu strukturieren. Diese Tools passen ideal zu meiner Arbeitsweise und meinen Bedürfnissen.