Skip to main content
14.04.2024

Wissensmanagement-Ansätze

Wenn man - wie ich - nach Methoden und Struktur sucht, um sein Wissen zu dokumentieren und dabei in der Youtube-Bubble unterwegs ist, stößt man relativ schnell auf vier unterschiedliche Methoden oder Ansätze. Ich hatte es in meinem Blogbeitrag Ich bin ein Spielkind oder mein ganz persönliches Shiny Object Syndrom bereits erwähnt.

Denen begegnet man dann in verschiedenen Nuancen und gerne dann auch in Kombination oder sie werden gleich analog verwendet oder auch "vermischt.    

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Es geht um 

  • "Getting things done" (GTD) von David Allen 
  • "Building a second brain" (BASB) von Tiago Forte 
  • "Linking your thinking" (LYT) von Nick Milo und 
  •  Interessanterweise sehr populär im englischsprachigen Raum der Zettelkasten (ZK), der im Ursprung zurück geht auf Nicklas Luhmann, einen deutschen Soziologen. 

Ich habe mich mit allen Ansätzen mehr oder weniger intensiv beschäftigt und wie so häufig findet man Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede und manches wird dann auch gerne etwas "unscharf" verwendet. 

Ehrlicherweise am wenigsten beschäftigt habe ich mit David Allen und seiner Methode "Getting thinks done". Er ist bekannt für Projektmanagementmethoden und ich war ja auf der Suche nach Ideen für mein persönliches Wissensmanagement. 

Näher beschäftigt habe ich mich den anderen Konzepten und auch alle versucht anzuwenden, um dann zu verstehen, dass ich erstmal einen Schritt zurück gehen muss und mir selbst klar werden muss, was ich eigentlich genau suche und vor allem wie meine eigene Arbeitsweise ist. Ansonsten kann das erstens zeitaufwändig werden und ist zweitens durchaus auch frustrierend, wenn man Methoden 1:1 versucht anzuwenden, die aber nicht kompatibel sind mit dem eigenen Denkmodell und der eigenen Arbeitsweise.  


Wenn man die Methoden in eine Reihenfolge bringen wollte von stark Aktionsgetrieben bis hin zu reiner Wissensverarbeitung, dann sieht mein Ranking folgendermaßen aus

Getting things done - Building a second brain - Linking your thinking - Zettelkasten

Am Ende rausgekommen bin ich jetzt irgendwo zwischen LYT und Zettelkasten. Beide funktionieren in der ursprünglichen Form für mich nicht, aber bei beiden gibt es Elemente, die für mich passen.  


Auf die Methode von Tiago Forte bin ich on einem gesonderten Blog bereits eingegangen.